Trekking/Regeneration

„Volles Haus“ beim Himalaya-Vortrag

„Volles Haus“ beim Himalaya-Vortrag

Zum ersten Mal hieß es auf der Globetrotter Webseite – Vorstellung ausgebucht.

Die Nepal-Himalaya Präsentation der WechselZone erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Am vergangenen Freitag, den 10.02.23 haben über 30 Zuschauer an unserem Vortrag teilgenommen.
Wir freuen uns wirklich sehr über das große Interesse und arbeiten jetzt schon wieder mit Hochdruck daran, unsere Touren im Jahr 2023 mit dafür passenden Teilnehmern zu besetzen.
Erfahrungsgemäß werden dabei die Teilnehmer für die Tour „Round Annapurna“ sehr schnell gefunden. Mit der Besetzung für die „Drei Pässe Runde“ sieht das ganze deutlich schwieriger aus! Das aber liegt in der Natur der Sache. Diese Tour erfordert noch einmal weitaus mehr an Vorbereitung, aber auch größeres Zutrauen an seine eigenen Fähigkeiten.

Wir als WechselZone möchten dieses Zutrauen entwickeln, so wie wir es z.B. bei einem Neu-Triathleten machen. Dieser wird auch langsam und behutsam auf seine ersten Wettkämpfe vorbereitet. Bis es dann so weit ist, ist sich der Athlet seiner Fähigkeiten bewusst und wird ohne Angst und mit einem gesunden Selbstbewusstsein an den Start gehen. Diese Erfahrungen nutzen wir auch für unsere Himalaya Teilnehmer!
Scheut Euch also nicht, Euer ok für die „Drei Pässe Runde“ zu geben! Ist die Entscheidung erst einmal im Kopf gefallen, dann wird es genau ab diesem Zeitpunkt mit der Umsetzung und der Vorbereitung zu dem großen Ziel deutlich einfacher.

Wir können es gar nicht oft genug sagen: die Erlebnisse im Himalaya werden grundsätzlich viele Dinge hier daheim positiv beeinflussen. So haben wir z.B. die Erfahrung gemacht, das berufliche, private, oder andere Hürden des Lebens, deutlich besser bewältigt werden können! Nicht vergessen dabei darf man die unglaublich beeindruckenden drei Wochen, in einer der schönsten und außergewöhnlichsten Landschaften der Erde!

Also Leute, greift jetzt zu und sichert Euch einen Platz, um im Herbst mit der WechselZone auf Tour zu gehen. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet!!!!

In den nächsten Wochen informieren wir auf weiteren Vorträgen über unsere Touren im Himalaya!

Globetrotter Frankfurt:     Samstag, 25.02.23 – 12.00 Uhr
Globetrotter Frankfurt:     Samstag, 25.03.23 – 12.00 Uhr
Globetrotter Wiesbaden:  Freitag, 05.05.23 – 17.00 Uhr

Wir freuen uns über Euren Besuch!

Eure WechselZone

Nepal-Himalaya Touren 2022 starten

Nach 2 Jahren Pandemie Pause freuen wir uns, nun endlich wieder in den Himalaya starten zu können.
Diese Reisen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Philosophie. Regeneration und Neuorientierung sind oft Dinge, zu denen wir hier zu Hause meist keine Zeit finden.

Die WechselZone begleitet 2 Touren in der Zeit vom 01.10. – 18.11.22 
Zunächst startet Gruppe 1 zum „Drei Pässe Trek“. Nach Ankunft in Kathmandu bei unseren Freunden im View Hotel mit unserer lieben Pema, geht es gleich am darauffolgenden Tag mit dem Kleinflugzeug hoch nach Lukla Richtung Sagarmatha Nationalpark. Von dort startet die Trekking-Tour über ganze drei 5000er Pässe. Ein Teil unserer Gruppe stellt sich gegen Ende der Tour noch einer richtig großen Herausforderung – der Besteigung des Island Peak, ein fast 6200m hoher Riese, der im direkten Schatten der großen Lhotse Wand (8516m) zu finden ist.

Für mich steht nach Tour 1 zunächst etwas Erholung in Nepals Hauptstadt an, bevor dann Gruppe 2 am 28.10. anreist. Diese Gruppe begibt sich zunächst auf eine Jeep Fahrt in die Annapurna Region. Von dort geht es über einen mehr als 150 km langen Trek (Round Annapurna), mit dem Highlight Tilicho Lake (5000m) und der Überquerung des 5416m hohen Thorong La Passes. Nach dem letzten Tour Tag am Poon Hill auf über 3200m geht es zum Relaxen in die zweitgrößte nepalesische Stadt Pokhara. Zwei Nächte später starten wir von dort mit dem Flieger zurück nach Kathmandu. Mit dem Besuch wichtiger kultureller Sehenswürdigkeiten schließen wir die offizielle Tour ab.
Teilnehmer der WechselZone-Gruppen besuchen als endgültigen Abschluss dieser Reise am letzten Abend noch den „Purple Haze Rock Club“. Bei Live-Musik genießen wir den letzten Abend in Kathmandu, bevor es am nächsten Tag wieder nach Hause geht.

Solltet ihr auch einmal in den Genuss dieser Touren kommen wollen, verliert keine Zeit – meldet Euch gerne, die Reisen 2023 sind schon in Vorbereitung! Infos dazu gibt es hier auf der Webseite unter der Rubrik „Nepal-Touren“. https://www.wechselzone.eu/nepal-touren/

Zunächst aber freuen wir uns auf alle Teilnehmer der Touren 2022 und wünschen eine einmalige und unvergessliche Reise, mit vielen positiven Auswirkungen auf unser Leben hier daheim!

 

Namasté – Eure WechselZone, Anne & Markus

Hochtouren-Training mit Hansi Nees

Am vergangenen Samstag fand auf dem Clubgelände des SC Wiesbaden ein nicht so alltägliches Training statt. Die WechselZone hatte zum Hochtouren-Training eingeladen.

Ein Großteil der Teilnehmer unserer diesjährigen Nepal-Himalaya Touren hatte sich versammelt, um unterschiedliche Techniken zu trainieren. Ein Highlight war die Simulation einer Gletscherspalte, die mit Steigeisen über eine Aluleiter überquert werden musste.
Das Training ist von besonderer Bedeutung für die Teilnehmer, die am Ende der „Drei Pässe Tour“ noch den Island Peak (6189m) besteigen. Für diese Besteigung, die schon nachts gegen 2.00 Uhr startet, benötigen wir die volle Ausrüstung eines Kletterers.

Durch das Programm führte mein Freund und Nepal Experte Hansi Nees. Schon als junger Mann bereiste er mit Begeisterung das alte und noch ursprüngliche Nepal. Im Jahr 2001 waren wir dann zum ersten Mal gemeinsam im Himalaya unterwegs.
Mit seiner ruhigen und sachlichen Art hat Hansi am Samstag alle wichtigen Dinge angesprochen und auch trainieren lassen.
Ihm möchten wir ganz herzlich für den kurzweiligen Nachmittag danken!!

Das Training hat allen Teilnehmern sehr viel Spaß gemacht, aber vor allem nehmen wir viele Erkenntnisse mit nach Nepal. Wichtig war auch das gegenseitige Kennenlernen, denn man möchte ja schon vorher wissen mit welchen Menschen man drei Wochen in einem fremden Land unterwegs ist.

Bald, am 01.10.22 geht es dann für die 1. Gruppe los nach Nepal – Gruppe 2 folgt am 28.10.22.

Ein letztes Dankeschön an den SC Wiesbaden, der uns für das Training Clubgelände und Clubhaus zur Verfügung gestellt hat – vielen Dank!!

Neue Nepal-Touren der WechselZone in 2022

Liebe Wander- und Abenteuerfreunde,

die WechselZone hat alle Planungen zu den Reisen nach Nepal für das Jahr 2022 abgeschlossen und möchte hiermit auf diese außergewöhnlichen Trekkingtouren aufmerksam machen.
Wie schon seit vielen Jahren, hat unser Partner DIAMIR Erlebnisreisen unsere Wünsche perfekt umgesetzt.

Da unsere Möglichkeiten, diese Reisen zu präsentieren, z.Z. noch sehr eingeschränkt sind, möchten wir Euch an dieser Stelle bitten, diese Nachricht mit vielen anderen Kontakten auf Facebook zu teilen. Dafür schon jetzt herzlichen Dank!!

Wir bieten im Jahr 2022 gleich vier Touren nach Nepal an – zwei im Frühjahr, sowie zwei im Herbst. Bei diesen Touren handelt es sich zum einen um den sogenannten „Drei Pässe Trek“ im Distrikt Solukhumbu in der Region am Mt. Everest, sowie um den „Annapurna Trek“ in der gleichnamigen Region.
Beide Touren geben spektakuläre Eindrücke in die Welt des Himalaya. Der Annapurna Trek ist besonders bei klassischen Trekkern sehr beliebt, da die Strecke über insgesamt ca. 180 km relativ leicht zu begehen ist. Das Highlight dieser Tour bietet der Thorong La Pass mit seinen 5416 Metern, welcher überquert werden muss. Auf einer der beiden Annapurna Treks, die wir in 2022 anbieten, gehen wir mit einem Abstecher zum Tilicho Lake – ein riesiger See auf fast genau 5000 Metern Höhe, eingebettet zwischen den 8000ern des Himalaya.

Der Drei Pässe Trek erfordert etwas mehr Ausdauer, da wir uns hier sehr lange in großen Höhen befinden. Ganze drei 5000er Pässe sind zu überwinden – im Anforderungsprofil alle sehr unterschiedlich, aber für jeden trittsicheren Trekker zu meistern. Für die Kletterer unter Euch bieten wir auf dieser Tour die Besteigung des Island Peak an (6189m). Dieser 6000er liegt direkt unterhalb der riesigen Lhotse Wand (8515m – vierthöchster Berg der Erde). Vom Gipfel aus sind gleich mehrere 8000er zu bewundern.
Diese ganze Region im Sagarmatha Nationalpark (Sagarmatha ist die nepalesische Bezeichnung für den Mt. Everest) ist an, sich einbrennenden Eindrücken, nicht zu überbieten.

Es lohnt sich wirklich, sich einmal näher mit einer dieser Touren zu beschäftigen – vielleicht ist man ja am Ende sogar einmal dabei. Allein die Vorbereitung auf solch eine Tour ist an Spannung mit keinem anderen Urlaub zu vergleichen – erlebt es selbst 😉

Auf unserer Webseite unter https://www.wechselzone.eu/nepal-touren/ könnt Ihr Euch mit allen Einzelheiten, wie Tagesabläufen, Preisen usw. beschäftigen.

Für Fragen sind wir immer für Euch da!!

Zusatzinfo:
Unter Normalumständen hätten wir gerne erste Live Präsentationen über unsere Touren im neuen Globetrotter Store in Wiesbaden veranstaltet – leider im Moment noch nicht machbar.
Wir denken darüber nach, eine Online-Präsentation über diese angebotenen WechselZone Touren durchzuführen!
Damit wir in etwa abschätzen können, wie groß das Interesse daran ist, möchten wir alle evtl. Teilnehmer einer Online-Präsentation bitten, uns vorab über info@wechselzone.eu eine kurze Nachricht zu senden, unter dem Stichwort „Online Nepal-Präsentation“.
Wir würden dann alle Interessenten über einen Termin und Zugangsdaten informieren!

Herzlichen Dank!

Eure WechselZone

WechselZone und Globetrotter kooperieren

Voraussichtlich am 22.04.21 eröffnet der bekannte Outdoorhändler Globetrotter einen neuen Store in Wiesbaden.  https://www.globetrotter.de/filialen/wiesbaden/

Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen in den ehemaligen Verkaufsräumen von ergo Outdoor geht nun Globetrotter hier in Wiesbaden an den Start. Es ist ein wirkliches Highlight für die Stadt, denn nach den vielen Schließungen von Sportgeschäften in Wiesbaden ist diese Neueröffnung ein wichtiger Schritt, vor allem für Outdoorbegeisterte.

Die WechselZone hat sich frühzeitig darum bemüht, mit Globetrotter eine Kooperation einzugehen und stieß sofort auf offene Ohren.
Die Filiale in Wiesbaden ist für uns aus mehreren Gründen von großer Bedeutung. So benötigen z.B. unsere Nepal Reiseteilnehmerinnen und Reiseteilnehmer qualitativ hochwertige und passende Bekleidung, sowie Ausrüstung für die Touren im Hochgebirge.

Im Gegenzug erhält die WechselZone die Möglichkeit, in Zukunft Nepal-Präsentationen in der Filiale durchzuführen. Dazu wird die sogenannte Clubhütte zur Verfügung stehen. Die Clubhütte wird auch das Wohnzimmer im Store genannt und bietet viele Möglichkeiten. Näheres zur Clubhütte findet Ihr hier https://www.globetrotter.de/magazin/clubhuette/

Abgerundet wird die Kooperation zwischen Globetrotter und der WechselZone mit einer großartigen Möglichkeit für GlobetrotterCard Kundinnen und Kunden. Diese erhalten auf Wunsch von der WechselZone eine Trainings-Schnupperstunde im Schwimmen (z.B. eine Kraul-Technik Stunde) oder ein Lauftraining mit Grundlagen des Lauf-ABC, eine Trainingsausfahrt auf dem Bike, oder eine Athletik-Trainingsstunde für bessere Stabilität.

Die WechselZone und alle Outdoorfreunde freuen sich auf die neue Globetrotter Filiale Wiesbaden. Auf eine gute und lange Zusammenarbeit.

WechselZone & Akademie an den Quellen starten neues Projekt

Unter dem Motto – Das Leben bewegen – starten die WechselZone und die Akademie an den Quellen ein neues Projekt.

Es gibt schon seit längerer Zeit eine formlose Zusammenarbeit zwischen der Akademie an den Quellen, mit Claudia Christ und Ferdinand Mitterlehner und der WechselZone mit Anne und Markus. In dieser Zeit haben wir festgestellt, dass eine psychologische Betreuung in Verbindung mit Sport in vielen Fällen einen sehr positiven Lebenswandel vollziehen kann. Diese Tatsache hat uns nun ermutigt, dass Thema professionell anzugehen und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Wir werden uns ab sofort intensiv darum bemühen, vielen Menschen in Neuorientierungsphasen eine Alternative zur Gesundung anzubieten. Mit passenden sportlichen Trainingsprogrammen und vor allem den dazugehörigen Naturerlebnissen wollen wir den Menschen helfen, ein gesundes Leben zu führen.

Nähere Infos findest Du hier:  Das Leben bewegen

 

 

Hochtourenkurs im Kaunertal

Ein Teil unserer Nepal Reisenden für die Touren in diesem Jahr besuchte zur Vorbereitung auf den Himalaya einen Hochtourenkurs im Kaunertal in Österreich.

Ziel dieses Kurses waren Grundlagen in Sachen Klettertechnik, Steigeisen- und Pickeltechnik, sowie Knotenkunde, bis hin zum Verhalten bei einem Spaltensturz und Gletscherspaltenrettung.

Auf unseren Nepal Touren in diesem Jahr ist u.a. die Besteigung des fast 6200m hohen Island Peak geplant. Von einem Basislager am Berg geht es nachts um ca. 2.00 Uhr los zur Besteigung.
Wenn alles planmäßig läuft, stehen wir gegen 11.00 Uhr am Vormittag auf dem imposanten Gipfel.
An diesem 6000er ist wenigstens eine Grunderfahrung über das Verhalten auf dem Eis notwendig. So müssen wir z.B. mit Steigeisen Gletscherspalten auf darüber liegenden Aluleitern überqueren. Auf dem Gipfelgrad ist es von lebenswichtiger Bedeutung, sicher mit Steigeisen am Fixseil gehen zu können. Die Bedingungen dort sind dann noch um ein Vielfaches schwieriger, da wir uns ausschließlich auf einer Höhe über 5000 HM bewegen – da wird jeder einzelne Schritt zur Herausforderung.

Im Kaunertal konnten aufgrund der beiden Top Ausbilder Andi und Lorenz alle relevanten Situationen durchtrainiert werden. Selbst meine Wenigkeit versteht jetzt etwas über Knotentechniken – und das soll schon was heißen!

Jetzt heißt es zunächst weiter die Daumen zu drücken, damit unsere beiden Touren in den Himalaya in diesem Jahr überhaupt stattfinden können. Sollte es so sein, dann sind wir gut vorbereitet – wenn es nichts mehr wird für dieses Jahr, dann nutzen wir unsere neuen Erfahrungen für die Ersatzreisen im Jahr 2021.

Außer der großen Bedeutung, der dieser Kurs für uns alle hatte, war an allen drei Tagen im Kaunertal und im Gepatschhaus viel Spaß angesagt.
Ein großer Dank an die großartige Truppe – freue mich darauf mit Euch auf Reisen nach Nepal zu gehen!

Die WechselZone wünscht Euch allen eine schöne Urlaubs- und Ferienzeit …… und denkt daran – wenn Zeit ist immer schön Knoten üben!!!

Nepal Reisen 2021

Wir möchten Euch einen Überblick verschaffen, wie es mit den Planungen zu unseren Nepal Reisen für das nächste Jahr 2021 aussieht.

Zunächst teilen wir allen angemeldeten Interessenten zur „Himalaya Präsentation“ am 14.05.20 im „Kleinen König“ mit, dass auch diese leider ausfallen muss. Sollten die Lockerungen aufgrund Corona irgendwann so ausfallen, dass die Veranstaltungen wieder stattfinden können, so teilen wir die neuen Präsentationstermine frühzeitig mit.
Allen, die sich dennoch schon jetzt über die Reisen im Jahr 2021 informieren möchten, geben wir folgende Möglichkeit. Entsprechend der Kontaktregeln bieten wir Einzelpräsentationen an. Meldet Euch dazu bitte einfach unter info@wechselzone.eu – wir melden uns zurück zwecks eines Termins!

Geplant für den Zeitraum Oktober/November 2021 sind im Moment zwei Touren:

1. „Drei Pässe Trek“ mit Island Peak – in der Everest Region
2. „Annapurna Runde“
(Nähere Infos zu den Touren 2021 findet Ihr auch unter https://www.wechselzone.eu/nepal-touren/#touren-2021)

Da z.Z. noch nicht feststeht, ob die beiden „Drei Pässe Touren“ in diesem Jahr stattfinden können, kann es sein, dass ein zusätzlicher „Drei Pässe Trek“ in 2021 dazu kommt!!
Vor Allem alle Annapurna Interessenten bitten wir, sich frühzeitig bei uns zu melden, da erfahrungsgemäß diese Tour schnell gefüllt ist.

Zu guter Letzt möchte die WechselZone hier auch schon auf ein neues Nepal Highlight aufmerksam machen. Wir stehen z.Z. in ausführlichen Planungen zusammen mit einem nepalesischen Unternehmen. Sollte alles planmäßig verlaufen, dann können wir spätestens zum Jahreswechsel 20/21 ein Reisehighlight ankündigen, welches es bis heute so noch nicht gegeben hat.
Habt noch etwas Geduld – bald werden wir verkünden können, um was es sich handelt.

Euch alles Gute und bleibt bitte gesund.

Eure WechselZone

Unsere nepalesischen Guides – Freunde fürs Leben

Vor wenigen Tagen war es endlich soweit – nach 7 Wochen in Nepal ging es zurück nach Deutschland. Die Freude war natürlich riesengroß, endlich wieder daheim bei Anne und meiner kleinen Tochter Malou zu sein 😉
So groß die Freude daheim, so traurig war der Abschied in Kathmandu, vor allem von meinen Tour Guides und natürlich von Pema, der Hotelbesitzerin des Kathmandu View Hotel, die sich in meiner einwöchigen Tourpause ganz viel Zeit genommen hat, mir die Hauptstadt Nepals von ihrer besten Seite zu zeigen!

Dieser Artikel wird sich nicht mit den Eindrücken unserer Touren „rund um die Annapurna“ beschäftigen, sondern mir geht es einzig und allein um die große Leistung und außergewöhnliche Hilfsbereitschaft meiner Tour Guides. Diese Jungs, die uns auch im nächsten Jahr begleiten, möchte ich hier etwas näher vorstellen!

Auf dem Foto direkt rechts neben mir in schwarz – unser Chefguide Sanju. Sanju ist auf unserer letzten Tour 40 Jahre alt geworden und meine wichtigste Bezugsperson. Entscheidungen jeglicher Art stimmen wir immer gemeinsam ab. Mittlerweile gehört Sanju zu meinen besten Freunden und unsere WechselZone-Touren finden definitiv nur mit ihm als Chefguide statt – somit auch die Touren in 2020beide 3 Pässe Treks.

Ebenfalls bei den Touren in 2020 dabei, die beiden Assistenz Guides Tenzing (rechts) und Bemba (links). Was diese beiden Jungs für die Gruppe leisten ist unbeschreiblich! Tagsüber auf der Tour achten sie auf jede Kleinigkeit und lesen den Teilnehmern jeden Wunsch von den Augen ab. Außerdem unterstützen sie bei jeder kleinsten Schwierigkeit. Bei jedem Essen, ob Frühstück, Mittag – oder Abendessen stehen sie ihren Mann. Teilweise bereiten sie das Essen mit zu, bringen es an den Tisch, versorgen uns mit Getränken und räumen später alles wieder ab. Erst wenn alle Gäste längst versorgt sind und meist schon müde in ihren Schafsack kriechen, gönnen sich die Guides sowie die Träger ihr eigenes Essen am Abend.

Tenzing ist 24 Jahre und Bemba erst 21 Jahre alt. Beide kommen aus dem Solukhumbu und somit auch aus dem wohl bekanntesten Volksstamm Nepals – die Sherpa.
Sanju hingegen ist ein Newar. Newar sind die sogenannten Ureinwohner des Kathmandu-Tals und eine Tibeto-mongolische Volksgruppe, wie man im Gesicht von Sanju durchaus erkennen kann.

Ich möchte diesen drei nepalesischen Guides für die große tägliche Fürsorge unserer Gäste hier meinen größten Respekt ausdrücken!
Sanju, Tenzing und Bemba – Danke für die großartige Zeit und ich freue mich schon jetzt, Euch im nächsten Jahr auf unseren neuen Touren wiederzusehen!

Eure WechselZone
Markus Schöpping

Nepal Reisebericht von Thorsten Kreppenhofer

Unser Reiseteilnehmer Thorsten Kreppenhofer berichtet hier von unserer vergangenen Reise nach Nepal in den Himalaya im Oktober 2018.
Dieser Reisebericht gibt bestimmt vielen eine Antwort auf die Frage: kann, oder sollte ich solch eine Reise auch einmal unternehmen?

 

Nepal – Große Annapurna Runde 2018 – „Eine Reise zu mir“

Vor etwas mehr als einem Jahr, bin ich zur WechselZone gestoßen – nicht unbedingt als Triathlet, sondern um mir nach einigen gesundheitlichen Problemen neues sportliches Leben einzuhauchen. Dies sollte sich als absoluter Glücksfall erweisen, wobei hier die enge Kooperation der Akademie an den Quellen, bei der ich einen gewichtigen Teil meiner Behandlung wahrgenommen hatte und der WechselZone der Schlüssel für mich war, um diese Tür überhaupt erst aufzumachen. Der Fokus lag im Besonderen auf dem Schwimmen, dass ich mit der professionellen Unterstützung durch Markus richtig erlernt habe und mich nach inzwischen ca. 80 Trainingseinheiten gut über Wasser halte. Das Ganze macht großen Spaß und ich habe viel Freude im Becken entwickelt, trotz der Disziplin die es gerade am Anfang braucht, um die frühmorgendlichen Einheiten wirklich durchzuziehen. Mir geht es auch dadurch wesentlich besser und man kann festhalten, dass ich dieses neue Lebensgefühl nicht mehr missen möchte.

Nun, was hat das Ganze mit Nepal zu tun? Sicherlich war das Training für mich persönlich einer der Faktoren, um mit einem guten Gefühl, eine derartige Reise überhaupt erst antreten zu können. Nach langer Abstinenz vom Sport, habe ich mich durch die Einheiten besser kennengelernt und konnte das auch besser einschätzen: Was bin ich im Stande zu leisten? Wo sind die Belastungsgrenzen? Dazu habe ich eine recht gute Grundkondition entwickelt, die sicherlich nicht geschadet hat. Aber der Reihe nach…

Schon in meiner Jugend war ich begeistert von der Bergwelt, war des Öfteren wandern in den Alpen und immer sehr inspiriert von Büchern der Herren Kammerlander, Messner oder auch anderen in dieser Riege. Dazu kann ich eine gewisse Nähe zur Spiritualität nicht abstreiten. Der Wunsch einmal in den Himalaya zu Reisen, war definitiv gegeben, da dort all diese Elemente, die mir gefallen gebündelt zu finden sind. Man könnte es als glückliche Fügung bezeichnen, dass die Wechselzone mir genau dies ermöglichen sollte.

Die Entscheidung es dann tatsächlich anzugehen, ist nach einer von Markus‘ Nepal Präsentationen gefallen. Manchmal muss man Dinge im Leben einfach tun – auch gegen Wiederstände oder scheinbar unlösbare Konstellationen. So galt es für mich die notwendige Zeit freizuschaufeln und auch die Budgetfrage zu klären. Schlussendlich war es dann doch einfacher als zunächst angenommen und die Vorfreude auf das bevorstehende Abenteuer war riesengroß. Die Vorbereitung zog sich über mehrere Wochen, mit der Sichtung und dem Kauf der notwendigen Ausrüstung (Stichwort „Schlafsack“). Eine spannende Zeit, um sich richtig einzustimmen, mit den Gedanken eine Reise in ein Land anzutreten, zu dem man zwar viel gelesen und gehört hat, trotzdem nicht sagen kann was einen wirklich erwartet. Man muss es mit den eigenen Augen sehen! Währenddessen haben auch weitere Freunde der WechselZone ihre Zusage gegeben, bei der Reise dabei zu sein. Dadurch gab es von Anfang an einen tollen Spirit in der Gruppe, man hat sich im Vorfeld getroffen und ausgetauscht – alles war bestmöglich vorbereitet. Auch die Teilnehmer, welche über den Reiseveranstalter Diamir am Tag der Abreise dazugestossen sind, haben sich nahtlos in die Gruppe eingefügt.

Die ersten Eindrücke in Kathmandu waren überwältigend. Ein wahrer Schmelztiegel, wild, laut und ungezähmt. Meilenweit entfernt von der westlichen Welt, wirklich um sich darin verlieren zu können. Unsere erste Homebase im Kathmandu View Hotel, mit der unglaublich freundlichen Gastgeberin Pema und dem Kennenlernen der Guides und Träger, war ein gelungener Auftakt für all das was noch kommen sollte. Den Transfer in zwei Jeeps heraus aus Kathmandu, zum Ausgangspunkt der eigentlichen Trekkingtour, werde ich definitiv nicht so schnell vergessen. Eine 11-stündige Fahrt mit wahnsinnig vielen Eindrücken der Umgebung: Ausläufern der Hauptstadt, kleine Dörfer am Wegesrand, grüne Hügel und wilde Flüsse, dazu subtropisches Dschungel-Feeling auf Schotter- und Schlammpisten zum Ende der Fahrt – sehr intensiv, nur noch übertroffen vom ersten Anblick eines Achttausenders in meinem Leben, dem Manaslu (8163 Meter).

Die gesammelten Eindrücke dienten als Ouvertüre für den Startschuss der Wanderung in Jagat auf 1300 Metern. Es ging endlich los! Die ersten Tagesetappen waren eine gute Orientierung und auch nicht allzu schwer. Das Durchlaufen der fantastischen Natur, gepaart mit dem Kennenlernen des „Lodge Life“ und Teams standen zu Beginn im Vordergrund. Der Blick auf die Annapurna II mit 7937 Metern während unseres Aufenthalts in Pisang (3200 Meter), hat sich geradezu eingebrannt. Wunderschön! Oft halte ich mich am Ende der Gruppe auf, dass Wandern wird mehr und mehr zur Meditation. Ein Schritt folgt dem nächsten, keine Gedanken im Kopf, einfach nur laufen und genießen. Die Menschen die in ganz einfachen Verhältnissen leben, haben mich sehr beeindruckt. Nepal ist eines der ärmsten Länder der Erde, trotzdem haben die Nepali so viel zu geben. Die Gastfreundschaft und Zuvorkommenheit sind großartig, dazu fällt kein böses Wort, keine schlechten Emotionen und Aggressionen wie man das zum Teil aus unseren Gefilden kennt.

Wir gewinnen stetig an Höhe und erreichen Manang auf 3540 Metern. Ein sehr schöner Aufenthalt. Der Austausch mit Trekkern aus der ganzen Welt ist sehr inspirierend und fasziniert mich. Alle haben tolle Geschichten parat und erzählen begeistert von Ihren Zielen und gemachten Erfahrungen. In Manang stand auch ein Akklimatisations- und Ruhetag auf dem Programm, den wir zur besseren Höhenanpassung zu einer Wanderung auf 4000 Metern genutzt haben. Hier hatte ich das ersten Mal Schwierigkeiten, da ich den Weg zu schnell angegangen bin. Die grandiose Aussicht entschädigt aber für die Anstrengungen! Highlight auf dem Rückweg, war der Besuch des 400 Jahre alten Klosters Braga in dem die Gruppe vor der bevorstehenden Passüberquerung gesegnet worden ist. Das hat mich sehr berührt und ging wohl tatsächlich allen so. Spürbar ist inzwischen die Anspannung vor den nächsten entscheidenden Etappen, um den Thorong-La Pass zu erreichen. Fast jeder hat mit kleineren Blessuren zu kämpfen oder ist erkältet – der Wille ist aber bekanntlich alles und es ist jeden Tag aufs Neue bewundernswert, wie wir uns die Berge hinaufkämpfen! Ein besonderes Kompliment muss man an dieser Stelle unseren Trägern machen. Was die Jungs leisten, ist enorm und lässt mich sprachlos zurück. Auch unsere Guides und im Besonderen unser Chef Guide Sanju Pradhan, agieren absolut großartig und haben das Geschehen jederzeit unter Kontrolle. Der Aufstieg zum High Camp auf 4900 Metern war dann ein Sahnetag des gesamten Teams, der uns bestmöglich auf die Königsetappe am folgenden Tag eingestimmt hat. Die Nächte in solchen Höhen sind im Übrigen nicht ganz so angenehm. Ich schrecke oft hoch und ringe nach Luft – alles geht etwas schwerer von der Hand und an wirklichen Schlaf ist ohnehin nicht zu denken. Um 4 Uhr in der Frühe geht es dann in Richtung Pass auf 5416 Metern. Der Weg zieht sich und ich bekomme Probleme, fühle mich schlapp und schwindelig. Komme nur noch ganz langsam voran, wie im Gänsemarsch, mehr geht nicht. Sanju ist an meiner Seite, was mir in diesem Moment sehr geholfen hat. Ich konzentriere mich nur noch aufs Atmen und Gehen, immer weiter! Nach einer gefühlten Ewigkeit sehe ich die Gebetsfahnen auf der Passhöhe flattern. Endlich da! Markus nimmt mich in Empfang und wir beide haben Freudentränen in den Augen, ein sehr emotionaler Moment. Ich hätte das mit all meinen Problemen vor einem Jahr nicht für möglich gehalten, nun auf einem der höchsten Pässe der Erde zu stehen. Ein wahnsinnig tolles Gefühl, dass ich niemals vergessen werde.

Glücklich steigen wir nach Muktinath (3760 Meter) ab, genießen die nach dem kargen und eisigen Fels nun zunehmend wüstenartigere Umgebung, des am Horizont schimmernden Königreich Mustang. Es war ein sehr langer Abstieg, auf uns wartete aber das mit Abstand coolste Guesthouse, dass Hotel Bob Marley. Hier „feierten“ wir unseren Erfolg bei köstlichen Speisen (die Verpflegung und lokale Küche war überall super lecker) und einigen großen und kleineren Kaltgetränken. Der nächste Morgen wartete mit einem fantastischen ersten Blick auf den Eisriesen Dhaulagiri (8167 Meter) auf uns. Wir machen uns auf den Weg durch das grandiose Kali-Gandaki-Tal, ein weiteres Highlight für mich. Das extrem windige und sandige Ambiente, mit den schroffen und steilemporragenden Bergflanken kommen einem vor, als wäre man auf einem anderen Planeten. Eine gewisse Leichtigkeit stellt sich ein, die Schmerzen schwinden und der reine Genuss beim Trekken ist deutlich zu verspüren. Es geht in Richtung Tatopani auf 1180 Metern, mit seinen heißen Quellen, die uns zu einer vorabendlichen Wellness-Session animieren. Der letzte Teil der Wanderung bestand aus dem Erklimmen des Poon Hill auf 3193 Metern, einem der schönsten Aussichtspunkte überhaupt im Himalaya. Auch hier ging es in der Dunkelheit los, um einen fantastischen Sonnenaufgang zu erleben, der die umliegenden Felsriesen in goldgelbes Licht getaucht hat. Ein einmaliges Panorama, was sich da vor uns aufbaute. Nun wartete der beschwerliche Abstieg auf uns. Es müssen zehntausende in die Felsen geschlagene natürliche Steinstufen gewesen sein, die wir absteigen mussten. Für eine ganze Weile konnte ich keine Treppen mehr sehen, soviel steht fest! In Nayapul (1070 Meter) wartete der Bus auf uns, den wir mit einem melancholischen Blick zurück auf den Machapuchare (6997 Meter) in Richtung der zweitgrößten nepalesischen Stadt Pokhara nahmen. Es war vollbracht! Gute 190 Kilometer zu Fuß bei ca. 17000 Höhenmetern hatten wir absolviert. Es hat alles hervorragend funktioniert, war bestens organisiert und wir sind alle ohne schwerwiegende Verletzungen oder Problemen mit der Höhenkrankheit durchgekommen.

Am idyllischen Phewa-See, bei 30 Grad lässt es sich gut leben. Ich nutze die Zeit für ein wenig Shopping und Entspannung. Highlight in Pokhara, war der Flug mit einem Ultra-Leichtflugzeug, um den Bergen noch einmal ganz nahe zu sein. Die Szenerie aus den Lüften zu erblicken war atemberaubend. Nach einem sehr lustigen Abend im Rahmen einer kleinen Abschiedsfeier, trennen sich die Wege der Guides, Träger und unserer Gruppe. Nur Sanju begleitete uns bis zum Ende der Reise. Am nächsten Morgen ging es mit einem schönen Panoramaflug entlang der Himalaya Hauptkette zurück zur Hauptstadt. Dort haben wir noch einmal die Gelegenheit, für ein wenig Sightseeing zweier wichtiger religiöser Sehenswürdigkeiten Kathmandus wahrgenommen: Pashupatinath und Boudhanath. Am Tag darauf ging es zurück in die Heimat.

Was bleibt von der Reise? Unglaublich viel! Es war sicherlich das körperlich und mental intensivste was ich bisher gemacht habe. Es hat stellenweise weh getan, war aber absolut machbar und hat dazu geführt mich auch neu kennenzulernen. Ich hatte Zeit über vieles nachzudenken, mich neu auszurichten und auch Ballast abzuwerfen, was ich in der Form in meiner normalen alltäglichen Umgebung so nicht geschafft hätte. Ich habe viele Erkenntnisse gewonnen, die mir sehr wichtig sind. Die Definition von Glück hat sich mir komplett neu erschlossen. Es bedarf nicht viel dazu, es reicht an einem warmen Feuer zu sitzen, bei dem die Klamotten trocknen können. Eine heiße Dusche ist tatsächlich ein Geschenk Gottes. Der Verzicht und der Fokus auf das Wesentliche sind ein sehr wohltuendes Gefühl und geradezu reinigend für die Seele. Die stillen Momente in einem Kloster, einfach nur dazusitzen und „runterzukommen“. Die überwältigende Natur zu bewundern, mit den prächtigen Bergen, an denen man sich nicht satt sehen kann. Der Dialog mit Einheimischen oder Trekkern, die einem einen neuen Blick auf die Welt geben. Ich könnte die Liste endlos weiterführen. Noch nie ist es mir so schwergefallen, wieder zuhause anzukommen. Es war schon sehr bizarr, nach der Landung in Frankfurt morgens während der Rushhour in der S-Bahn zu sitzen. Schlussendlich war es nicht nur eine Reise in ein mir unbekanntes Land, sondern ich habe auch eine Person in mir entdeckt, die ebenso neu für mich war. Sehr spannend und außerordentlich erfüllend das Ganze – das gefällt mir!

Ganz besonders möchte ich Markus danken, der mit seiner Erfahrung, tiefen Kenntnissen des Landes und umsichtiger Planung, dem Team und auch mir persönlich immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden ist. Wäre er nicht dabei gewesen, wäre ich vermutlich nicht geflogen. Ich bin sicher, dass dies „nur“ der Auftakt für weitere gemeinsame Abenteuer sein wird. Ich freu mich drauf…

WechselZone